Login OnlineBanking
Eine Frau sitzt am Tisch und liest ein Dokument

Auszahlplan

Vermögen in Raten auszahlen lassen

Genießen Sie Ihr Erspartes in Raten: Der Auszahlplan ist eine Spareinlage mit fest vereinbarter Verzinsung, bei der Ihnen das Guthaben in regelmäßigen jährlichen Raten ausgezahlt wird.  

Verlässlich

Ihr Geld wird Ihnen jährlich in gleichbleibenden Raten ausgezahlt.

Sicher

Ihr Kapital ist nicht von Kursschwankungen betroffen.

Lukrativ

Ihr Geld wird beim Auszahlplan fest verzinst.

So funktioniert's

Ein Auszahlplan ähnelt einem Sparplan. Beim Auszahlplan sparen Sie das Geld jedoch nicht an, sondern es wird Ihnen ausgezahlt. So profitieren Sie scheibchenweise etwa von Ihrem Ersparten oder von einer Erbschaft und können damit beispielsweise das Budget aufbessern, das Ihnen monatlich zur Verfügung steht. Lästige Umbuchungen zwischen Girokonto und Sparkonten gehören damit der Vergangenheit an.

Überblick 
Anlagebetragfest vereinbart
mind. 25.000 EUR bei 5 Jahren
mind. 35.000 EUR bei 7 Jahren
Laufzeiten5 oder 7 Jahre
Verzinsungfeste Verzinsung  
Zinsgutschriftjährlich
Verfügbarkeitfest vereinbarte Auszahlungsraten inklusive der Zinszahlung über die Laufzeit
Entgeltkostenfrei

Dafür eignet sich der Auszahlplan besonders

  • Der Auszahlplan eignet sich besonders für den Aufbau einer Vermögens- und Laufzeitenstruktur. 
  • Der Auszahlplan eignet sich für alle, die für ihren Anlagebetrag von einer festen Verzinsung und gleichzeitig von jährlichen Auszahlraten profitieren möchten. 

Konditionen

 

Stand: April 2025. Irrtum und Änderungen vorbehalten.
LaufzeitAnlagebetragFestzinssatz p.a.
5 Jahremind. 25.000 EUR2,00 %
7 Jahremind. 35.000 EUR2,00 %

FAQ zum Auszahlplan

Kann ich das Guthaben auch an jemand anderen auszahlen lassen?

Nein, Ihr Guthaben können Sie beim Auszahlplan nur an sich selbst auszahlen lassen.

Wann werden die Zinsen berechnet?

Die Zinsen werden jeweils zum Ende eines Kalenderjahres dem Anlagekonto gutgeschrieben. Dabei erfolgt die jährliche Zins- und Kapitalauszahlung zu gleichen Raten über die Laufzeit.

Was ist ein Freistellungsauftrag?

Bei Zinserträgen werden Steuern fällig, die wir direkt an das Finanzamt weiterleiten. Mit einem Freistellungsauftrag oder einer Nichtveranlagungsbescheinigung können Sie sich das Geld ganz oder teilweise sparen.

Mehr zu Freistellungsauftrag und Kirchensteuer

Wie wird die Kirchensteuer bezahlt?

Bei Mitgliedern einer Religionsgemeinschaft, die Kirchensteuer erhebt, greift das automatisierte Kirchensteuerverfahren. Wenn Sie keinen Sperrvermerk beantragt haben, wird die anfallende Kirchensteuer zusammen mit der Zinsertragssteuer automatisch an das Finanzamt abgeführt.

Mehr zu Freistellungsauftrag und Kirchensteuer