Login OnlineBanking
Fröhliche, multikulturelle Menschen unterschiedlichen Alters sitzen im Gras eines öffentlichen Parks.

Mit und für euch: Vorstellung unserer Interessensgruppen

Die Arbeit unserer Bank beeinflusst viele Menschen und Personengruppen. Sie sind unsere Stakeholderinnen und Stakeholder – unsere Interessensgruppen. Wir stehen mit ihnen im ständigen Austausch, haben ein offenes Ohr für ihre Erwartungen und holen aktiv Feedback ein. Auf diese Weise können wir bessere Entscheidungen treffen und unsere Nachhaltigkeitsziele erreichen.

Auf wen wirkt unsere Bank? Und welche Personen und Gruppen haben Auswirkungen auf uns? Wir stellen unsere Interessensgruppen vor und berichten, welche Rolle sie für unsere Arbeit spielen.

  • Mitarbeitende (inklusive Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette)

    Aus Sicht des Vorstandsvorsitzenden Michael Deitert sind die Mitarbeitenden das Herzstück der Volksbank. „Sie tragen täglich zum Erfolg unserer Bank bei – auf allen Hierarchieebenen und in allen Abteilungen“, betont er. Der Vorstand gibt die strategische Richtung vor, die Führungskräfte setzen Maßnahmen und Veränderungen in den Abteilungen um – doch alle Mitarbeitenden gestalten die Volksbank aktiv mit. Auch die Arbeitskräfte in unseren Tochterunternehmen und entlang der Wertschöpfungskette gehören zu dieser Gruppe. Auszubildende bringen frische Ideen ein und sichern unsere Zukunft als Fachkräfte von morgen. „Gemeinsam bilden alle in dieser Stakeholdergruppe eine starke Gemeinschaft“, fasst Michael Deitert zusammen. „Alle Mitarbeitenden leben unsere Werte und treiben unsere Ziele voran. Das gilt auch und insbesondere für alle Aktivitäten zum Erreichen unserer Nachhaltigkeitsziele.“

  • Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane

    Steuern, kontrollieren, überwachen: Die Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane haben stets das große Ganze im Blick. Dabei wahren sie stets die Interessen der Eigentümerinnen und Eigentümer. Was das bedeutet, erklärt Aufsichtsratsvorsitzender Michael Mersch: „Wir beraten die Geschäftsführung und überwachen ihre Arbeit, dabei sichern wir die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.“ Deshalb setzt sich der Aufsichtsrat zu zwei Dritteln aus Mitgliedern unseres Kundenkreises und zu einem Drittel aus Arbeitnehmern der Volksbank in Ostwestfalen zusammen. So bleiben die Interessen aller Beteiligten im Fokus. Auch in Sachen Nachhaltigkeit spielt der Aufsichtsrat eine Rolle – er wirkt daran mit, Nachhaltigkeitsziele in die Unternehmensstrategie zu integrieren.

  • Kundinnen und Kunden

    Darunter fallen alle – Privatpersonen wie Unternehmen –, die unsere Finanzdienstleistungen in Anspruch nehmen. Jeden Tag stehen sie im Mittelpunkt unserer Arbeit. Zu den Privatkunden zählen junge Erwachsene, Service-, Betreuungs- und Private-Banking-Kundinnen und Kunden. Sie nutzen unser vielfältiges Angebot zum Sparen, Finanzieren, Vorsorgen und Vermögensaufbau. Darüber hinaus haben wir die Gruppe der Firmenkundinnen und -kunden. Also Geschäfts-, Gewerbe-, Mittelstands- und Unternehmenskundinnen und -kunden sowie Personen in Heilberufen und aus der Agrarwirtschaft. Sie erhalten von uns jeweils maßgeschneiderte Finanzlösungen für Investitionen und Wachstum.

    Für beide Gruppen wird das Thema Nachhaltigkeit immer wichtiger. Sie suchen nach Möglichkeiten, einen positiven Beitrag für Menschen und Natur zu leisten. Zu dieser Einstellung passende Produkte und Leistungen wie der NachhaltigkeitsInvest sind daher sehr beliebt.

  • Mitglieder

    Unsere Mitglieder sind Kundinnen und Kunden, die Geschäftsanteile an der Volksbank in Ostwestfalen besitzen. Mit ihren Einlagen stärken die Mitglieder das Eigenkapital der Volksbank in Ostwestfalen und unterstützen unsere genossenschaftlichen Ziele. Zugleich ermöglichen sie Investitionen in nachhaltige Projekte, die ökologischen, sozialen und ökonomischen Mehrwert für unsere Region schaffen.

    Die Interessen der Miteigentümerinnen und Miteigentümer werden von ausgewählten Vertreterinnen und Vertretern gegenüber Vorstand und Aufsichtsrat vertreten. Gemeinsam werden Entscheidungen getroffen, die unter anderem die Gewinnverwendung oder die Wahl des Aufsichtsrats betreffen. Die Vertreterinnen und Vertreter geben auch in wichtigen Vorhaben wie einer Fusion ihre Stimme ab. 

  • Betroffene Gemeinschaften

    Die Volksbank in Ostwestfalen arbeitet mit vielen Gruppen und Organisationen eng zusammen. Dazu gehören von uns geförderte gemeinnützige Stiftungen – eigene und externe – sowie Körperschaften des privaten Rechts wie Vereine, (g)GmbHs, Genossenschaften und Schülergenossenschaften. Geschäftsstellenleiterin Nadine Kammertöns betreut gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen Herzensprojekte wie den Volksbank Schülercup, einen sportlichen Wettkampf für Kinder und Jugendliche aus Bielefeld. Dabei baut sie auf ein starkes, verlässliches Netzwerk. „Mit vielen Aktionen und Events für Jung und Alt schaffen wir Erinnerungen und fördern wichtige Werte wie Gemeinschaft und Spaß an Bewegung“, hebt sie lobend hervor. „Bei diesen Veranstaltungen arbeiten wir mit Partnern wie Stadtmarketing-Initiativen, Werbegemeinschaften und Veranstaltungsagenturen zusammen.“ Gemeinsam mit ihnen realisieren wir Projekte in regionaler Entwicklung, Bildung, Sozialem und Kultur.

  • Natur

    Auch die Natur zählt zu den Stakeholdergruppen, die durch unsere Arbeit berührt werden. Im Fokus unserer Beobachtung stehen der Wald, der Boden und die Erde als Ganzes. Christina Blankert, Leitung Nachhaltigkeitsmanagement, erklärt: „Unser wirtschaftliches Handeln wirkt sich auf Umwelt und Klima aus. Deshalb schützen wir diese Ressourcen und berücksichtigen Umweltaspekte in unseren Entscheidungen. Darüber hinaus fördern wir viele nachhaltige Projekte und Ideen – mit eigenen Mitteln oder über unser Netzwerk.“

  • Lieferanten und Dienstleister

    Zu dieser Gruppe gehören alle Unternehmen und Dienstleister, die uns mit Waren, Technologien und Services versorgen – etwa Stromanbieter oder auf Geldtransporte spezialisierte Sicherheitsunternehmen. Sie unterstützen uns dabei, unsere eigenen Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen. Dabei setzen wir auf faire, transparente und nachhaltige Geschäftsbeziehungen mit unseren Partnern.

  • Verbände

    Verschiedene Verbände begleiten uns bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, der Weiterentwicklung unseres Geschäfts und der Wahrung genossenschaftlicher Werte.  Eine wichtige Rolle spielt dabei der Genossenschaftsverband, der auch ein Bindeglied zur Politik darstellt. Seine Aufgabe ist die wirtschaftliche Prüfung der Bank sowie Beratung in rechtlichen und strategischen Fragen. Zudem wird auf die Einhaltung der genossenschaftlichen Prinzipien und der Umsetzung regulatorischer Vorgaben geachtet – auch im Nachhaltigkeitskontext.

  • Aufsichtsbehörden und Gesetzgeber

    Sie sichern die Stabilität des Finanzsystems und prüfen die Erfüllung aller rechtlichen und regulatorischen Anforderungen. Dazu zählen das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), zuständig für Nachhaltigkeits- und Energiefragen, die Deutsche Bundesbank, die die Finanzlage und Risikosteuerung überwacht, und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), die unsere gesamte Geschäftstätigkeit kontrolliert. Auch das Bundesministerium der Finanzen (BMF) spielt eine wichtige Rolle. Es definiert die gesetzlichen Rahmenbedingungen und wirtschaftspolitischen Vorgaben, die unsere Arbeit beeinflussen.

  • Institutionen

    Zu unseren institutionellen Stakeholdern gehören Organisationen aus Politik, Bildung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Sie unterstützen uns bei der Förderung von Finanzbildung, der regionalen Entwicklung und sozialen Projekten. Durch die Zusammenarbeit stärken wir unser Netzwerk und gestalten den gesellschaftlichen Fortschritt.

  • Interessierte

    Diese Gruppe umfasst Personen und Organisationen, die sich – sowohl aus beruflichen als auch aus persönlichen Gründen – für unsere Bank, unsere Produkte oder unsere Haltung zu gesellschaftlichen Themen interessieren. Interessierte berichten über unsere Aktivitäten und vermitteln Informationen an die Öffentlichkeit. Dies geschieht durch die Presse, aber auch immer häufiger in den Sozialen Medien. Durch einen offenen und transparenten Dialog schaffen wir Vertrauen und fördern das Verständnis für unsere Arbeit, auch und vor allem beim Thema Nachhaltigkeit.

>