Login OnlineBanking
Mädchen umarmt einen Baum

Volksbank in Ostwestfalen NachhaltigkeitsInvest

Sie möchten Ihr Geld sinnvoll anlegen und langfristig in eine Geldanlage investieren, die ethische, soziale und ökologische Kriterien berücksichtigt? Wir bieten Ihnen dafür einen attraktiven Fonds, der sein Konzept schon im Namen trägt: den Volksbank in Ostwestfalen NachhaltigkeitsInvest.

NachhaltigkeitsInvest im Überblick

Symbol Fonds

Weltweiter Mischfonds

  • Anlageklassen: Aktien und verzinsliche Wertpapiere
  • Regionale Schwerpunkte: Europa und Nordamerika
Symbol einer Pflanze über einer Hand

Nachhaltig

  • Investitionen unter Berücksichtigung strenger ökologischer, sozialer und ethischer Aspekte
  • Z.B. keine Investitionen in Unternehmen der Rüstungs-, Tabak- oder Atomindustrie
Symbol einer Liste mit Stift

Einzigartig

  • Ihre Volksbank gibt Empfehlungen für die Nachhaltigkeitskriterien und die Vermögensstruktur ab.
  • Spezialisten Ihrer Volksbank erarbeiten Vorschläge für die Einzeltitelauswahl (das Letztentscheidungsrecht liegt bei Union Investment).
Symbol eines Leuchtturms

Zukunftsorientiert

  • Fokus auf langfristigen Wertsteigerungen der Unternehmen
  • Keine Spekulation auf kurzfristige Kursentwicklungen
Euro-Symbol in einer Sprechblase

VL-Fähig

  • Sparen Sie Ihre vermögenswirksamen Leistungen in den Volksbank in Ostwestfalen NachhaltigkeitsInvest
  • Da es sich um einen Mischfonds handelt, besteht kein Anspruch auf Arbeitnehmersparzulage

Entgelte

Mit dem Erwerb des Investmentfonds sind ggf. Kosten in Form von einem Ausgabeaufschlag oder einer Verwaltungsvergütung verbunden.

Konditionen Stand 09/2024:

  • Ausgabeaufschlag: 4,00 % vom Anteilwert. Hiervon erhält Ihre Bank 90,00 - 100,00 %.
  • Verwaltungsvergütung: Zurzeit 1,20 % p.a., maximal 1,50 % p.a.
  • Laufende Kosten: 1,50 % p.a.

Weitere Details zu den Konditionen inkl. den tagesaktuellen Wert finden Sie auf der Seite der Union Investment.

zum Fondsportrait

So funktioniert`s

Anlageprozess
  • Grafik Anlageprozess Volksbank in Ostwestfalen NachhaltigkeitsInvest
    • Die Wertpapierauswahl unterliegt einem mehrstufigen, transparenten Analyseprozess.
    • Im Zentrum des Auswahlprozesses steht die Untersuchung der Staaten und Unternehmen bezüglich ihres Beitrages zu einer nachhaltigen Entwicklung.**
    • In der Unternehmensanalyse achtet Ihre Volksbank in Ostwestfalen zum Beispiel auf eine verantwortungsbewusste Unternehmenskultur, soziales Engagement oder auch Produktinnovationen, die gesellschaftlichen und ökologischen Mehrwert stiften.**
    • Bei der Beurteilung von Staaten legt Ihre Volksbank in Ostwestfalen besonderen Wert darauf, dass diese die Menschenrechte achten und eine adäquate Umweltpolitik verfolgen.**
    • In einem letzten Schritt wählt Ihre Volksbank in Ostwestfalen wirtschaftlich attraktive Einzeltitel innerhalb des verbleibenden Anlageuniversums aus und gibt diese Empfehlungen an Union Investment weiter, bei der das Letztentscheidungsrecht liegt. 

    ** Beschrieben wird der Prozess zur Findung des Vorschlages, den die Spezialisten der Volksbank in Ostwestfalen eG erarbeiten. Die daraus resultierende fundierte Empfehlung geben sie an Union Investment weiter, bei der das Letztentscheidungsrecht liegt.

Gesichter hinter den Entscheidungen
  • Ansprechpartner

    Für die Steuerung des Volksbank in Ostwestfalen Nachaltigkeitsinvest sind Spezialisten der Volksbank selbst verantwortlich. Zwei Gremien beraten bei der Auswahl der zu kaufenden oder zu verkaufenden Vermögenswerte sowie der grundsätzlichen Strategie. Es handelt sich um Fachleute der jeweiligen Themengebiete der Volksbank in Ostwestfalen.

    Unsere Fachexperten beraten bei der Auswahl der zu kaufenden und zu verkaufenden Vermögenswerte:

    • Markus Krone, Leiter Portfoliomanagement, Telefon: 0521 544-2100
    • Björn Bressel, Treasury, Telefon: 0521 544-7798
  • ISS ESG

    Als eine Grundlage für das Management ihres Fonds "Volksbank in Ostwestfalen NachhaltigkeitsInvest“ setzt die Volksbank in Ostwestfalen eG auf das Nachhaltigkeitsresearch von ISS ESG. 

    ISS ESG stellt zur kontinuierlichen Überprüfung, ob und wie die im Fonds enthaltenen Anlagen den Nachhaltigkeitskriterien entsprechen, seine umfangreichen Analysen diverser Unternehmen zur Verfügung.

Ausschlusskriterien
  • Rahmenbedingungen

    Der Kriterienkatalog liefert die Rahmenbedingungen für die Auswahl der Aktien bzw. Rentenpapiere. In der folgenden Übersicht finden Sie einen Auszug aus dem Kriterienkatalog, welcher die harten Ausschlusskriterien darstellt (Stand 16. September 2024, Änderungen vorbehalten). Darüber hinaus finden umfangreiche eigene Analysen statt, bei denen Positivkriterien berücksichtigt werden.

  • Staaten und Länder

  • 1. AtomenergieAtomenergieanteil von >10% und kein rechtsverbindlicher Beschluss zum Atomausstieg
    2. AtomwaffenAtomwaffenbesitz ( „Atommacht")
    3. Unzureichende BiodiversitätÜbereinkommen über biologische Vielfalt nicht ratifiziert
    4. DiskriminierungEinschränkung der juristischen oder gesellschaftlichen Gleichstellung von z.B. Frauen, Menschen mit Behinderungen oder ethnischen Minderheiten
    5. GeldwäscheLaut OECD als "nicht kooperativ" eingestuft
    6. Global Peace IndexGlobal Peace Index (GPI) sehr niedrig (»very low«)
    7. KlimaschutzNicht Ratifizierung vom Pariser Klimaabkommen, Stromerzeugung aus Kohle beträgt mehr als 25% des Energiemixes des Staates und es besteht keine Entscheidung zum Ausstieg aus der Kohlekraft,
    Wert unter 40 im Klimaschutz-Index
    8. KorruptionWert unter 50 im Korruptionsindex
    9. MenschenrechteEinschränkung der Menschenrechte, wie bspw. Schutz vor politischer Willkür und Folter, Vereinigungsfreiheit, Privatsphäre, Kinderarbeit, Bewegungsfreiheit oder Religionsfreiheit
    10. RüstungMilitärbudget > 3% des BIP
    11. Presse- & MeinungsfreiheitMassive Einschränkung der Presse- und Meinungsfreiheit
    12. TodesstrafeVollstreckung der Todesstrafe
  • Unternehmen

  • 1. Menschenrechte*Einhaltung der Standards zum Schutz der Menschenrechte
    2. Arbeitsrecht /-schutz*Einhaltung der Standards zum Schutz von Arbeitnehmern und Ausschluss von Kinder- und Zwangsarbeit
    3. Umweltverhalten/ -schutz*Einhaltung der Standards zum Schutz der Umwelt. Insbesondere Vermeidung von Projekten, Praktiken und Ereignissen, die zu einer unverhältnismäßigen Schädigung der Umwelt führen.
    4. Wirtschaftspraktiken

    Einhaltung der Standards zur Sicherstellung fairen Wirtschaftsverhaltens, wie bspw. Einhaltung von Buchhaltungsstandards und keine Verstöße in den Bereichen Geldwäsche und Bestechungen  
  • * Die Kriterien gelten sowohl für das Unternehmen selbst wie auch für seine Zulieferer und/oder Finanziers

  • Geschäftsfelder

  • 1. AlkoholUmsatz > 5% mit Produktion hochprozentiger Getränke & Nahrungsmittel
    Umsatz > 10% mit Produktion von Bier und Wein
    2. AtomenergieProduktion und/oder Handel von Uran
    Produktion von Atomenergie
    Umsatz > 5% mit Handel von Atomenergie
    Umsatz > 5% mit Zulieferung von Kernkomponenten
    3. StammzellenforschungSpezialunternehmen, die mit menschlichen embryonalen Stammzellen arbeiten
    4. Gewaltverherrlichende Videospiele

    Umsatz > 5% mit Entwicklung von gewaltverherrlichenden Videospielen
    5. GlücksspielUmsatz > 5% mit Produktion von Glücksspielen
    Umsatz > 10% mit Vertrieb, Vermarktung und Entwicklung von Plattformen
    6. GentechnikUmsatz >5% mit Produktion Veränderung des Erbguts von Tieren und Pflanzen für die landwirtschaftliche Nutzung
    Einnahmen >10% mit dem Vertrieb von Lebensmitteln aus genetisch veränderten Pflanzen und Tieren (inkl. verarbeitete Lebensmittel)
    7. PelzeProduktion und Handel von und mit Pelzen/ Tierfellen
    8. PornografieUmsatz > 5% mit Produktion oder Handel von pornografischen Inhalten
    9. Militärische Ausrüstung
    und Dienstleistungen
    Umsatz > 5% mit Produktion, Dienstleistungen und/oder Vertrieb
    Ausschluss von kontroversen Waffen
    10. TabakUmsatz > 0% mit Produktion oder Handel von und mit Tabakendprodukten
    11. TierversucheDurchführung oder Beauftragung gesetzlich nicht vorgeschriebener
    Tests und Experimente an lebenden Tieren
    12. MassentierhaltungBetrieb von Massentierhaltung mit dem Zweck der Lebensmittelherstellung (z.B. Herstellung von Fleisch, Eier, Milchprodukten)
    13. Gefährliche PestizideProduktion von Pestiziden, die laut WHO als "extremly" oder "highly hazardous" einzustufen sind
  • Fossile Brennstoffe

  • 1. Fossile Brennstoffe
    (Kohle, Erdgas, Erdöl)
    Umsatz > 5% Produktion und Förderung fossiler Brennstoffe
    Umsatz > 30% Dienstleistungen im Zusammenhang mit fossilen Brennstoffen
    Umsatz > 30% Vertrieb von fossilen Brennstoffen und damit im Zusammenhang stehenden Schlüsselkomponenten
    Umsatz > 0,5% der weltweiten Förderung fossiler Brennstoffe
    2. Hydraulic FrackingUmsatz > 1% im Bereich Hydraulic Fracking
    3. ÖlsandeUmsatz > 1% im Bereich Ölsande
    4. Arktische Bohrungen

    Tätigkeiten im Bereich der arktischen Bohrungen (inkl. Bohrungen an Off-Shore Standorten)
Positivkriterien
  • Die Beurteilung der Nachhaltigkeit erfolgt nicht nur anhand von Ausschlüssen negativer Kriterien, sondern auch mit Blick auf den positiven Einfluss des Unternehmens hinsichtlich unseres Verständnis von Nachhaltigkeit. Wir möchten nur dort investieren, wo auch ein positiver Beitrag geleistet wird.

    Die folgende Liste gibt einen beispielhaften Überblick über die Positivkriterien, die im Rahmen dieser Nachhaltigkeitsanalysen berücksichtigt werden:

  • Fokus GeschäftsfeldFokus Unternehmenskultur
    Nachhaltige MobilitätNachhaltige Unternehmenspolitik
    GesundheitSoziales Engagement
    Förderung der Energiewende 

    Verbesserung Kreislaufwirtschaft
    Wohnen und nachhaltiges BauenEntwicklungspolitische Ziele
    Einzahlung auf die „Sustainable Development Goals“ (https://17ziele.de/)Einzahlung auf die „Sustainable Development Goals“ (https://17ziele.de/)
    Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft 

Details NachhaltigkeitsInvest

Chancen

  • Ertragschancen der internationalen Aktien- und Rentenmärkte sowie Risikoreduzierung durch Kombination von Aktien- und Renteninvestitionen
  • Risikostreuung und professionelles Fondsmanagement sowie Insolvenzschutz durch Sondervermögen
  • Chancen auf Wechselkursgewinne
  • Berücksichtigung von nachhaltigen und ethischen Kriterien in der Anlagepolitik

Risiken

  • Marktbedingte Kurs- und Ertragsschwankungen sowie Bonitätsrisiken einzelner Emittenten/Vertragspartner
  • Wechselkursschwankungen
  • Abweichung der Anlagepolitik von individuellen Nachhaltigkeits- und Ethikvorstellungen
  • Erhöhte Wertschwankungen aufgrund der Zusammensetzung des Fonds
Sparen mit vermögenswirksamen Leistungen
  • Sie möchten Ihre vermögenswirksamen Leistungen nach ökologischen, ethischen und sozialen Aspekten anlegen? Dann können Sie die vL ab sofort auch in den Volksbank in Ostwestfalen NachhaltigkeitsInvest einzahlen. Profitieren Sie als Arbeitnehmer von vermögenswirksamen Leistungen, die Ihnen Ihr Arbeitgeber beim Sparen dazuzahlt.

    • Wichtiger Hinweis: Da es sich bei dem Volksbank in Ostwestfalen NachhaltigkeitsInvest um einen flexiblen Mischfonds und nicht um einen reinen Aktienfonds handelt, besteht kein Anspruch auf eine Arbeitnehmersparzulage.
Weiterführende Informationen

Rechtlicher Hinweis

Bitte lesen Sie die Verkaufsprospekte und das Basisinformationsblatt des Fonds, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Darin finden Sie ausführliche produktspezifische Informationen, insbesondere zu den Anlagezielen, den Anlagegrundsätzen, zu Chancen zu Risiken sowie Erläuterungen zum Risikoprofil des Fonds. Diese Dokumente sowie die Anlagebedingungen und die Jahres- und Halbjahresberichte bilden die allein verbindliche Grundlage für den Kauf des Fonds. Sie sind kostenlos in deutscher Sprache erhältlich bei Ihrer Volksbank in Ostwestfalen eG, Kesselbrink 1, 33602 Bielefeld, info@volksbankinostwestfalen.de, über den Kundenservice der Union Investment Service Bank AG, Weißfrauenstraße 7, 60311 Frankfurt am Main oder auf www.union-investment.de/downloads. Weitere Informationen über nachhaltigkeitsrelevante Aspekte des Fonds finden Sie auf www.union-investment.de/nachhaltige-fonds. Eine Zusammenfassung Ihrer Anlegerrechte in deutscher Sprache und weitere Informationen zu Instrumenten der kollektiven Rechtsdurchsetzung erhalten Sie Sie auf www.union-investment.de/beschwerde. Union Investment Privatfonds GmbH kann jederzeit beschließen, Vorkehrungen, die sie gegebenenfalls für den Vertrieb von Anteilen eines Fonds und in einem anderen Mitgliedstaat als ihrem Herkunftsmitgliedstaat getroffen hat, wieder aufzuheben. Die Inhalte dieses Marketingmaterials stellen keine Handlungsempfehlung dar, sie ersetzen weder die individuelle Anlageberatung durch die Bank noch den fachkundigen steuerlichen oder rechtlichen Rat. Dieses Dokument wurde von der Volksbank in Ostwestfalen eG mit Sorgfalt entworfen und hergestellt, dennoch übernimmt Volksbank in Ostwestfalen eG keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit. Stand aller Informationen, Darstellungen und Erläuterungen: 16.09.2024, soweit nicht anders angegeben. Ihre Kontaktmöglichkeiten: Volksbank in Ostwestfalen eG, Kesselbrink 1, 33602 Bielefeld, info@volksbankinostwestfalen.de und Union Investment Service Bank AG, Weißfrauenstraße 7, 60311 Frankfurt am Main, Telefon 069 58998-6060, Telefax 069 58998-9000; www.union-investment.de

Das könnte Sie auch interessieren

Thomas März, Bergführer - Kompetenz zahlt sich aus. Auch bei der Geldanlage

Investmentfonds

Mit Investmentfonds können Sie Ihren Wünschen und Zielen näherkommen.

Fünf Setzlinge in der Erde in verschiedenen Wachstumsstadien.

Nachhaltigkeit

Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft.