Login OnlineBanking
Mitarbeiterin zeigt auf ihrem Laptop eine Grafik zum Thema „Nachhaltig investieren“.

Mit Strahlkraft in die Zukunft – der Volksbankin Ostwestfalen NachhaltigkeitsInvest

Bereits seit 2009 bietet die Volksbank in Ostwestfalen  zusammen mit der Union Investment – damals noch unter dem Namen Volksbank Gütersloh – einen eigenen NachhaltigkeitsInvest an. Der Fokus: eine zukunftsorientierte Investmentstrategie, die auf das Thema Nachhaltigkeit einzahlt. Wir haben drei unserer Invest-Spezialistinnen und -spezialisten zum Leuchtturmprojekt befragt: Markus Krone, Leiter des Portfoliomanagements, Björn Bressel, Spezialist Treasury und Olga Schreiner, die als Nachhaltigkeitsmanagerin und Mitglied im Anlageausschuss des NachhaltigkeitsInvest tätig ist.

Seit 2009 gibt es unseren beliebten NachhaltigkeitsInvest schon – wie entstand damals die Idee dazu?

Olga Schreiner
  • Im Jahr 2008 haben wir bei der damaligen Volksbank Gütersloh den Entschluss gefasst, ein eigenes grünes Geschäftsfeld aufzubauen – als Teil eines strategischen Gesamtbankprojekts. Ein wichtiger Baustein war die Idee, einen nachhaltigen Mischfonds für unsere Kundinnen und Kunden anzubieten. 

Markus Krone
  • Die Zentrale Frage lautete: Finden wir am Markt ein Produkt, dass unseren Ansprüchen genügt oder entwickeln wir selbst eine Lösung. Unsere Entscheidung fiel schnell: Wir wollten es selbst in die Hand nehmen. Die Entscheidung ist uns leichtgefallen, weil wir zum einen im Haus bereits das nötige Know-How vorgefunden haben und zum anderen mit der Union Investment einen Partner gewinnen konnten, mit dem wir bereits an anderen Stellen viele gute Erfahrungen gesammelt haben.

Wie sehen die Auswahlkriterien für die Investments aus?

Olga Schreiner
  • Ein Schwerpunkt liegt auf dem sogenannten Impact-Investing: Mindestens 50 Prozent der Investitionen aus dem NachhaltigkeitsInvest müssen einen direkten, messbaren Beitrag zu den UN-Nachhaltigkeitszielen oder den Zielen des Pariser Klimaabkommens leisten. Das können zum Beispiel Projekte in den Bereichen Wind- und Solarenergie, Kreislaufwirtschaft oder CO₂-Reduktion sein. Aber auch soziale Themen spielen eine wichtige Rolle. Dazu gehören etwa Bildungsprogramme, Projekte zur Gesundheitsversorgung oder Maßnahmen, die soziale Gerechtigkeit fördern. Entscheidend ist: Der Beitrag muss messbar sein. Deshalb arbeiten wir mit klaren Kennzahlen – etwa der Menge eingesparter CO₂-Emissionen oder der Zahl neu geschaffener Arbeitsplätze.

Markus Krone
  • Neben den Daten der Union Investment greifen wir auch direkt auf das Nachhaltigkeitsresearch von ISS ESG zurück. So erhalten wir einen sehr guten Blick auf etwaige Unternehmen, in die der Fonds investiert. Besonders wichtig ist uns dabei, dass hier ein klar strukturierter Prozess als Grundlage dient.

Markus Krone, Leiter Portfoliomanagement

„Für jeden Mitarbeiter der Volksbank soll transparent sein, warum in welche Unternehmen aus welchen nachhaltigen und finanzwirtschaftlichen Gründen investiert wird.“

Markus Krone, Leiter Portfoliomanagement

Welche Kriterien schließen ein Unternehmen oder Land von der Investition durch den NachhaltigkeitsInvest aus?

Markus Krone
  • Bei der Auswahl sind wir wirklich konsequent. Mit dem NachhaltigkeitsInvest wollen wir gezielt in Unternehmen und Projekte investieren, die strenge nachhaltige und soziale Standards erfüllen. Das ist unser Anspruch – und auch der unserer Kundinnen und Kunden, die ihr Geld verantwortungsvoll anlegen möchten. Natürlich geht es uns auch darum, langfristig Kapitalwachstum zu erzielen. Aber eben nicht um jeden Preis. Wir achten darauf, dass ökologische, soziale und ethische Prinzipien dabei nicht nur berücksichtigt, sondern aktiv gefördert werden.

13 der insgesamt 33 Ausschlusskriterien:

Ausschluss, wenn …

  1.  … das Pariser Klimaabkommen nicht unterzeichnet wurde oder/und der Staat in seiner Treibhausgasintensität zu den unteren 20 % gehört.
  2.  … der UN-Atomwaffensperrvertrag nicht unterzeichnet wurde.
  3. … das Übereinkommen über biologische Vielfalt von einem Land nicht ratifiziert wurde.
  4. es Einschränkungen in der juristischen oder gesellschaftlichen Gleichstellung von z. B. Frauen oder ethnischen Minderheiten in einem Land gibt.
  5. … das Land aus Sicht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) als „nicht kooperativ“ eingestuft wurde.
  6. … der Global Peace Index (GPI) eines Landes sehr niedrig ist.
  7. ein Unternehmen mit der Produktion, den Vertrieb und/oder Dienstleistungen in Bezug auf Waffen mehr als 5 Prozent seines Gesamtumsatzes macht.
  8. … ein Unternehmen gesetzlich nicht vorgeschriebene Tests und Experimente an lebenden Tieren ausführt.
  9. … ein Unternehmen mit der Produktion von hochprozentigen Getränken und Nahrungsmitteln mehr als 5 Prozent des Gesamtumsatzes erwirtschaftet.
  10. … Tätigkeiten im Bereich der Arktischen Bohrungen stattfinden.
  11. … der durch die Produktion von Glücksspielen erwirtschaftete Gesamtumsatz eines Unternehmens 5 Prozent übersteigt.
  12. … die Standards zum Schutz von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in einem Unternehmen nicht eingehalten werden.
  13. … massiv die Presse- oder Meinungsfreiheit in einem Land eingeschränkt wird.

Für wen ist der NachhaltigkeitsInvest besonders geeignet?

Björn Bressel
  • Das lässt sich gar nicht so pauschal beantworten – denn das Interesse am NachhaltigkeitsInvest ist ganz unterschiedlich motiviert. Für manche steht das Thema Nachhaltigkeit im Fokus: Sie möchten gezielt in Unternehmen investieren, die Verantwortung übernehmen – ökologisch und sozial. Andere überzeugt vor allem die langfristige Ausrichtung des Fonds. Denn: Hier geht es nicht um schnelle Gewinne, sondern um solide, nachhaltige Wertentwicklung.

    Der NachhaltigkeitsInvest richtet sich daher an alle, die mit einem mittel- bis langfristigen Anlagehorizont von fünf Jahren oder mehr investieren möchten – und die ein mittleres Risiko, also die Risikoklasse „gelb“, in Kauf nehmen können. So wird der NachhaltigkeitsInvest zur doppelten Investition: in persönliche Renditechancen und in eine nachhaltigere Zukunft.

Was macht den NachhaltigkeitsInvest zu einem Leuchtturmprojekt?

Markus Krone
  • Als Volksbank bringen wir viel Erfahrung am Kapitalmarkt mit – und genau das wollten wir mit unserem Nachhaltigkeitsverständnis verbinden. Der NachhaltigkeitsInvest ist dafür ein hervorragendes Beispiel: Hier fließt unsere Kapitalmarktexpertise direkt in ein Produkt ein, das unseren genossenschaftlichen Werten gerecht wird.

Björn Bressel
  • Für viele Kundinnen und Kunden ist Nachhaltigkeit heute ein zentrales Thema – und bleibt es auch in Zukunft. Deshalb braucht es Angebote, die nicht nur wirtschaftlich sinnvoll sind, sondern auch gesellschaftlich Wirkung entfalten. Unser NachhaltigkeitsInvest hat beides: Strahlkraft in eine nachhaltige Zukunft und eine klare Orientierung für alle, die ihr Geld verantwortungsvoll anlegen möchten. Das macht ihn zu unserem Leuchtturmprojekt.