Die gesammelte Summe in Höhe von stolzen 24.000 Euro wird nun an ausgewählte Vereine und Institutionen in der Region ausgeschüttet. Offiziell übergeben wurden die Spenden von Andreas Kelch, Vorstand der Volksbank-Stiftung, und Andreas Kämmerling, der mittlerweile nach seinem Eintritt in den Ruhestand den Vorsitz des Stiftungskuratoriums übernommen hat. Unter den Geldempfängern befindet sich unter anderem der Stiftungsfonds „Hospiz- und Palliativversorgung im Kreis Herford“, der sich um die Begleitung Sterbender kümmert. Herfords Landrat Jürgen Müller nahm die Spende stellvertretend für die Stiftung „Zukunft im Wittekindskreis“ als Träger des Stiftungsfonds dankend entgegen. Für ihn eine Herzensangelegenheit: So hatte er selber schon anlässlich seines 60. Geburtstags und nun auch zu seinem bevorstehenden Abschied aus dem Amt zu Spenden für die Hospizarbeit aufgerufen.
Eine weitere Spende geht an das Diakonische Werk im Kirchenkreis Vlotho als Träger der Tafeln in Bad Oeynhausen, Löhne und Vlotho. Tafelleiterin Melanie Ziche und Vorstand Kerstin Hensel zeigten sich doppelt dankbar. „Immer mehr Menschen, denen es gerade nicht so gut geht, sind auf die Tafeln angewiesen. Darum benötigt es zunehmend privates Engagement, um diese Arbeit aufrecht erhalten zu können“, so Hensel im Rahmen der Spendenübergabe. Ähnliches hatte auch Gerhard Christ von der Herforder Tafel zu berichten, die mit 120 meist ehrenamtlichen Mitarbeitenden über 3.000 Nutzer in Herford, Hiddenhausen, Enger, Spende und Kirchlengern versorgt und sich ebenfalls über eine Zuwendung freuen darf. Um die Verbesserung der medizinischen Versorgung der Region kümmert sich als weiterer Spendenempfänger der Förderverein der Universitätskliniken am Klinikum Herford. Dieser unterstützt bereits seit 2016 diverse Maßnahmen und medizinische Projekte, wo gesetzliche Finanzierungsgrundlagen und die Investitionsmöglichkeiten des Krankenhausträgers nicht ausreichen. Eine weitere Spende geht an das Ronald-McDonald-Haus in Bad Oeynhausen, das sich um die kostenlose Unterbringung und Betreuung von jährlich 200 Familien schwerkranker Kinder kümmert.
In Andreas Kämmerlings Wahlheimat Vlotho kümmern sich seit vielen Jahren der CVJM, Abteilung Tischtennis, und die kirchlichen Vereine Wehrendorf um das soziale Miteinander vor Ort. Für die zukünftige Nutzung der Kreuzkirche Wehrendorf sind in den vergangenen Monaten viele kreative Ideen für Kultur und Gesellschaft unter dem Namen "WehrenDorfTreff" entstanden, die über die Dorfgrenzen hinaus wirken sollen, wie Anita Weckesser stellvertretend für die vielen ehrenamtlichen Helfer erklärte. Die Zuwendung der Stiftung komme hierfür wie gerufen.
Bild: Spendenübergabe im Atrium des Volksbank-Verwaltungssitzes an der Herforder Werrestraße mit (von links) dem ehemaligen Volksbank-Vorstand Andreas Kämmerling, dem Vorstand der Stiftung der Volksbank Bad Oeynhausen-Herford, Andreas Kelch, Gerhard Christ als Vorstandsmitglied der Herforder Tafel, Anita Weckesser für die Kirchlichen Vereine Wehrendorf, Stefanie Kruse, Geschäftsführerin des Ronald-McDonald-Hauses in Bad Oeynhausen, Tafel-Leiterin Melanie Zich und Vorstand Kerstin Hensel vom Diakonischen Werk im Kirchenkreis Vlotho sowie Landrat Jürgen Müller als Vertreter des Stiftungsfonds „Hospiz- und Palliativversorgung im Kreis Herford“.