Mehr als 3500 Anmeldungen gab es im vergangenen Jahr für die Veranstaltung im Bünder Stadtgarten. Drei Shows mit jeweils rund 600 ausgelassenen und fröhlichen Kindern brachten den Verein aber an logistische Grenzen und der inhaltliche Sinn, „Musik live und intensiv mitzuerleben wurde in der Größenordnung immer schwerer umzusetzen“, führt die Vorsitzende weiter aus. KrAWAllo, langjähriger Partner der Volksbank in Ostwestfalen und von Weinrich Schokolade war daher bereit, ein dezentrales Konzept als „KulTOUR“ für 2025 zu ermöglichen. „Wir freuen uns über die gefundene Lösung und dass wir gemeinsam weiterhin vielen Kindern ein unvergessliches Erlebnis mit KrAWAllo ermöglichen können“, so Andreas Kelch von der Volksbank in Ostwestfalen. Florent Berisha ergänzt für Weinrich Schokoladen: "Als Familienunternehmen wissen wir, wie wichtig es ist, dass alle dazugehören. Deshalb bringen wir Kultur direkt an die Schulen – dorthin, wo Kinder einfach sie selbst sein können. Musik, Lachen, Gemeinschaft, das ist für uns echte Teilhabe. Und ja, ein bisschen Schokolade hilft manchmal auch.“
Die Konzertreihe startet am 9. Mai in Kirchlengern und Bünde und wird am 6. Juni in Herford fortgeführt. Das Bildungsbüro des Kreises bringt sich durch Vermittlung von Landrat Jürgen Müller ebenfalls ein und hat beispielsweise den Kontakt und die Planungen mit den Schulen übernommen. „Für die Schulen ist es besonders erfreulich, dass die Konzerte direkt vor Ort auf den Schulhöfen stattfinden, sodass alle Kinder ohne zusätzlichen organisatorischen Aufwand mit dabei sein können", so Celin Tataroglu vom Bildungsbüro. „Das lässt sich sehr gut in den ohnehin schon vollen Terminkalender integrieren und macht kulturelle Bildung erlebbar". Seit 2011 fördert Wittekinds Kultur musikalische Projekte mit und für Kinder in der Region. „Auch bei den besucherstärksten Veranstaltungen mit über 4.500 Teilnehmern mussten wir jedoch feststellen, dass trotz verschiedenster Angebote nicht alle Kinder partizipieren konnten, weil diese von ihren Eltern gebracht werden mussten", erklärt Heidi Schumacher. Seit 2011 fördert Wittekinds Kultur musikalische Projekte mit und für Kinder in der Region. „Auch bei den besucherstärksten Veranstaltungen mit über 4.500 Teilnehmern mussten wir jedoch feststellen, dass trotz verschiedenster Angebote nicht alle Kinder partizipieren konnten, weil diese von ihren Eltern gebracht werden mussten", erklärt Heidi Schumacher. Den größten Grad an kultureller Teilhabe erreicht der Verein, wenn Projekte direkt in den Einrichtungen umgesetzt werden. So kann die Gesamtheit der Schülerschaft lebhaft teilnehmen und bei der „KulTOUR“ KrAWAllo erleben.