Login OnlineBanking
Volksbank Mitarbeiter Michael Kolm bei seinem Social Volunteer Programm für Zeit in Ostwestfalen.

Gemeinsam mehr für Ostwestfalen schaffen

Um Ideen in Projekte umzusetzen, braucht es vor allem drei Dinge: engagierte Menschen, Zeit und finanzielle Mittel. Häufig scheitern gute Ideen daran, dass eine oder mehrere dieser Ressourcen fehlen. Deshalb fördern wir als genossenschaftliche Volksbank in Ostwestfalen unterschiedlichste Projekte und die engagierten Menschen dahinter, indem wir ihnen die notwendigen Mittel zur Verfügung stellen. So schaffen wir gemeinsam mehr für Ostwestfalen.

Zeit für Ostwestfalen

Um Ideen in Projekte umzusetzen, braucht es vor allem drei Dinge: engagierte Menschen, Zeit und finanzielle Mittel. Häufig scheitern gute Ideen daran, dass eine oder mehrere dieser Ressourcen fehlen. Deshalb fördern wir als genossenschaftliche Volksbank in Ostwestfalen unterschiedlichste Projekte und die engagierten Menschen dahinter, indem wir ihnen die notwendigen Mittel zur Verfügung stellen. So schaffen wir gemeinsam mehr für Ostwestfalen.

Wie zum Beispiel Mareike Kelle, aus dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit: Sie hat im Rahmen des Programms einen Tag als Lesepatin im evangelischen Kindergarten Siemshof verbracht, und konnte so mit Geschichten Kinderaugen zum Leuchten bringen: „Am Ende des Tages fühlte ich mich bereichert – ein Tag im Kindergarten ist mehr als nur eine Aufgabe.“ Und sie wird nicht die Einzige bleiben, die diese Erfahrung macht: Viele weitere Kolleginnen und Kollegen wollen sich dank des Programms noch mehr für Ostwestfalen engagieren.

Volksbank Mitarbeiterin Mareike Kelle als Lesepatin im evangelischen Kindergarten Siemshof

Sterne des Sports

Seit 2004 ehren wir von den Volksbank Raiffeisenbanken gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) Sportvereine aus ganz Deutschland für ihr gesellschaftliches Engagement. Sportvereine können sich jährlich mit ihren Initiativen aus den Bereichen Ehrenamtsförderung, Integration und Inklusion bei uns bewerben. Unsere unabhängigen Jurys bewerten den Nutzen für den Verein, seine Mitglieder und die Gemeinschaft, den Hintergrund des Engagements, sowie den Lern- und Vorbildcharakter des Projekts. Ausgezeichnete Vereine können sich über einen Geldpreis und eine exklusive Preisverleihung freuen. 

Ehrung für die Werrepiraten mit dem goldenen Stern des Sports durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

So erhielt 2024 der Kajakverein „Werrepiraten“ aus Hiddenhausen im Kreis Herford den Stern in Silber. Mit seinem „Peer Projekt – Wasser nachhaltig Nutzen“ fördert er die Ausbildung von neuen Nachwuchstrainerinnen und -trainern im Verein. Mit dem Erreichen des Finales auf Bundesebene haben die „Werrepiraten“ insgesamt 4.000 Euro gewonnen und können damit die Ausbildung des nächsten Trainernachwuchses angehen. Unser Leiter Öffentlichkeitsarbeit Andreas Kelch freut sich über das gute Ergebnis: „Genau das ist unser Ziel: Vereine mit Herz, Motivation, Engagement und Ideen sichtbar zu machen, und ihnen die finanziellen Mittel für ihre großartigen Projekte zur Verfügung zu stellen.“

„Viele schaffen mehr“-Plattform

2014 haben wir unsere Crowdfunding-Plattform „Viele schaffen mehr“ ins Leben gerufen. Gemeinnützige Vereine und Institutionen können sich mit ihren Ideen und Projekten vorstellen, um Geld für ihr Anliegen zu sammeln. „So können wir bei der Planung und Umsetzung spannender Projekte helfen und diese auch mit finanziellen Mitteln aus unserem eigenen Spendentopf unterstützen“, erklärt Michael Kolm aus der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit stolz.

 Im Jahr 2024 wurden so insgesamt 26 Crowdfunding-Projekte über unsere Plattform erfolgreich finanziert, darunter viele Projekte mit nachhaltigem Hintergrund, wie zum Beispiel die insektenfreundliche Neubepflanzung der Außenanlage des Tennisclubs Herzebrock e.V. oder die Renaturierung der Else. Projekte aus dem Bereich Natur- und Umweltschutz, die einen gemeinnützigen Träger haben, werden von uns dabei besonders gefördert: Sie erhalten direkt zum Start 1.000 Euro und alle eingenommenen Mittel ab dem ersten Euro, ohne dass eine Ziel- oder Fansammlung nötig ist.

Mehr erfahren